Milchtechnologen verarbeiten Rohmilch zu verschiedensten Milcherzeugnisse wie Joghurt, Butter und Käse. Sie planen und überwachen Abläufe in der Milchverarbeitung bis hin zur Verpackung und Lagerung der Produkte.
E-Mail: ausbildung@milch-im-blut.de
Milchtechnologen verarbeiten Rohmilch zu verschiedensten Milcherzeugnisse wie Joghurt, Butter und Käse. Sie planen und überwachen Abläufe in der Milchverarbeitung bis hin zur Verpackung und Lagerung der Produkte.
Herstellung
von Trinkmilch, Butter, Käse und diversen Milcherzeugnissen
Bedienung und Überwachung
von z.B. Butterungs- und Käsereimaschinen
Qualitätssicherung
bei der Herstellung von Milchprodukten
Kontrolle
der Hygiene- und Umweltschutzvorschriften
Prüfung und Beurteilung
der Milch nach den gesetzlichen Vorgaben (Milch- Güteverordnung)
Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten z.B. Molkereimeister/in, Molkereitechniker/in, Hochschulstudium (z.B. Lebensmitteltechnologie, Milchwissenschaften)
1. Ausbildungsjahr ab 736 €
2. Ausbildungsjahr ab 806 €
3. Ausbildungsjahr ab 844 €
In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Man kann bei bestimmten Voraussetzungen auch verkürzen.
Milchwirtschaftliche Laborant/innen haben eine besonders wichtige Aufgabe: Sie achten darauf, dass keine Bakterien oder Fremdstoffe in die Milch gelangen und sorgen für gleichbleibende Qualität: Sie prüfen, dass der gewünschte Anteil an Fetten, Eiweißen und anderen Inhaltsstoffen in den Produkten enthalten ist. Auch kontrollieren sie die Abwässer der Molkerei und das Material der Verpackungen und sorgen so für den Umweltschutz.
Kontrolle
der Qualität von Milch und Milchprodukten
Durchführung
chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Untersuchungen von Rohstoffen, Milch und Milchprodukten in allen Herstellungsstadien
Untersuchung
von Milchproben auf Inhaltsstoffe und ihre Eigenschaften
Überprüfung
von Wasser, Abwasser, Luft und Verpackungsmitteln
Auswertung und Beurteilung
der Untersuchungsergebnisse
Fortbildungen zum Labormeister/in oder Molkereimeister/in, Molkereitechniker/in, Lebensmitteltechniker/in, Hochschulstudium (z.B. Food Science)
1. Ausbildungsjahr ab 736 €
2. Ausbildungsjahr ab 806 €
3. Ausbildungsjahr ab 844 €
In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre. Man kann unter bestimmten Voraussetzungen auch verkürzen.
Industriekaufleute übernehmen kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aufgabe und sind in allen Bereichen eines Unternehmens tätig. Sie unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse, wie z.B. Kundenservice, Auftragsrealisierung, Marketing, Finanz- und Personalwesen.
Buchhaltung
und allgemeine Verwaltungsaufgaben
Erledigung
der Geschäftspost
Erstellung
von Rechnungen und Überwachung von Zahlungsvorgängen
Durchführung
von Wareneingangskontrollen, Lagerung der Ware, Kontrolle der Bestände und Überwachung der Lagerkosten
Aufgaben
in Vertrieb und Einkauf
Industriekaufleute arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, diverse Zusatzqualifikationen und Studiengänge sind möglich, z.B. Betriebswirtschaftslehre.
1. Ausbildungsjahr ab 736 €
2. Ausbildungsjahr ab 806 €
3. Ausbildungsjahr ab 844 €
In der Regel dauert die Ausbildung dreieinhalb Jahre.
Industriemechaniker/innen stellen die unterschiedlichsten Geräte und Produktionsanlagen her, richten sie ein, reparieren sie und bauen sie um.
Ermittlung
von Betriebsstörungen an Maschinen und Anlagen
Überwachung und Optimierung
von Fertigungsprozessen
Reparatur- und Wartungsaufgaben
Prüfung, Inbetriebnahme und Wartung
der Maschinen
Anwendung
moderner Techniken, wie die Steuerung mit Hilfe von Pneumatik und Hydraulik
Bearbeitung
von Maschinenbauteilen durch Werkzeugmaschinen wie zum Beispiel Fräs-, Dreh- und Schleifmaschinen
Diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum Techniker oder Meister
1. Ausbildungsjahr ab 736 €
2. Ausbildungsjahr ab 806 €
3. Ausbildungsjahr ab 844 €
In der Regel dauert die Ausbildung dreieinhalb Jahre.
Elektroniker/in für Betriebstechnik installiert, wartet und repariert elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Mechatroniker/in für Betriebstechnik baut elektrische, elektronische und mechanische Komponenten, montiert sie zu komplexen Systemen, installiert Steuerungssoftware und hält die Systeme instand.
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Mechatroniker/in für Betriebstechnik
Diverse Weiterbildungsmöglichkeiten zum Beispiel zum Industriemeister, zum Techniker oder technischen Fachwirt.
1. Ausbildungsjahr ab 736 €
2. Ausbildungsjahr ab 806 €
3. Ausbildungsjahr ab 844 €
In der Regel dauert die Ausbildung dreieinhalb Jahre.